Zu Beginn des Schuljahres entschied sich der Teil der Klasse 11A , der Kunst gewählt hat, im Rahmen des Unterrichts an einem Wettbewerb teilzunehmen, der für die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg ausgelobt wurde.

Der „Schüler:innenwettbewerb KLEINE BAUTEN – große Wirkung!  2024/25“ zielt darauf ab, junge Menschen für die Themen Klimawandel und zeitgemäße Baukultur zu sensibilisieren.

Die gebaute Umwelt hat einen erheblichen Einfluss auf unser Leben und trägt maßgeblich zur Klimakrise bei, indem sie über 50% des weltweiten Ressourcenverbrauchs und des CO2-Ausstoßes verantwortet. Der Wettbewerb knüpft an die Ziele der Neuen Leipzig-Charta an, die eine gerechte, produktive und grüne Stadt für das Gemeinwohl anstrebt. Die Schülerinnen und Schüler wurden motiviert, über den Klimawandel nachzudenken und sich für eine klimagerechte und gemeinwohlorientierte Welt zu engagieren.

Die Aufgabe bestand darin, kleine Architekturen – vom Kiosk bis zum Pavillon – mit einer Grundfläche von etwa 25 Quadratmetern zu entwerfen, die dem Engagement für Klima und Gemeinwohl eine funktionale und wertschätzende Form geben. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11A setzten sich intensiv mit dieser Herausforderung auseinander und entwickelten eine Vielzahl kreativer Ideen.

Entstanden sind beeindruckende Modelle im Maßstab 1:50, gefertigt aus Papier, Pappe und verschiedenen Naturmaterialien. Die Palette der Entwürfe reicht von kleinen Bauten für ein Air B’n‘B über besondere Bushaltestellen bis hin zu Gemeinschaftseinrichtungen zum Basteln, gemeinsamen Kochen oder Lesen. Auch Miniaturmuseen und Begegnungszentren finden sich unter den kreativen Vorschlägen.

Nun ist die aufwendige Arbeit abgeschlossen und die Ergebnisse werden zur Bewertung an die Jury übermittelt, die am 16. Mai 2025 unter allen Einsendungen die Besten kürt. Wir drücken den Teilnehmern fest die Daumen und sind gespannt auf die Rückmeldungen zu ihren innovativen Entwürfen.

Wir sind stolz auf das Engagement und die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns, einige von ihnen auf ihrem Weg in die Welt der Architektur und alle von ihnen bei einer Entwicklung zu gemeinwohlorientierten Überlegungen zu unterstützen!

 

 

OStRin Seitz