Friedensweg 24
91438 Bad Windsheim
Tel: +49 (98 41) 401 409 – 0
Fax: +49 (98 41) 401 409 – 302
E-Mail: verwaltung@gwsg.net
Die Hochschule Ansbach öffnete auch im vergangenen Schuljahr wieder ihre Türen, um Schülerinnen und Schülern aus den 11. Klassen in verschiedene Fachbereiche der Fakultät Technik „schnuppern“ zu lassen. Ein Workshop beschäftigte sich mit Sortierrobotern von Lego Spike; in einem weiteren konnte die Nutzung von Windkraft im Rahmen der nachhaltigen Ingenieurwissenschaften erkundet werden. Philipp Häfner, der…
Auch in diesem Schuljahr stand der Horizontetag der 7. Klassen unter dem Motto „Recht und Handynutzung “. Die Klassen 7a und 7b fuhren mit dem Zug zum Amtsgericht Nürnberg, um dort zunächst an zwei Gerichtsverhandlungen des Jugendgerichts teilzunehmen. Anschließend erfolgte ein Vortag zum Thema „Mach dein Handy nicht zur Waffe “. OStRin Gundel
Am GWSG fand vom 14.07.2025 bis zum 18.07.2025 eine Praktikumswoche im Rahmen der beruflichen Orientierung statt. Im Modul der beruflichen Orientierung machten sich die Schüler Gedanken über ihre Zukunft nach der Schule. Sie lernten ihre Stärken und Schwächen kennen und schrieben mit der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit eine Bewerbung für ihr Praktikum. Zusätzliche konnten die Schüler…
Montag – Anreise und erste Eindrücke Am Montagmorgen startete unsere Studienfahrt nach Berlin um 7:30 Uhr in Bad Windsheim. Nach einer längeren Busfahrt kamen wir am Nachmittag am Hostel an, wo wir zunächst unsere Zimmer bezogen. Anschließend unternahmen wir eine Stadtrundfahrt mit einem Reisebus und einem Stadtführer. Dabei bekamen wir erste Eindrücke von Berlin und…
Zur Stärkung des Praxis- und Lebensweltbezugs fand vom 14. bis 18.07.2025 die Alltagskompetenzwoche in den beiden achten Klassen statt. Ein Herzstück dieser Woche stellt die Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten im Rahmen von Projekten und Exkursionen dar. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder wie Gesundheit, Ernährung, selbstbestimmtes Verbraucher-verhalten, Umweltverhalten und digitales Handeln thematisiert und miteinander verknüpft.…
Action, Herausforderung und viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler der Franziskus-schule bei den vielen Stationen des Fun-Olympic-Parcours, den die Schülerinnen und Schüler der 10b für sie in der Turnhalle vorbereitet hatten. Als I-Tüpfelchen und Highlight für die Kinder gab es noch einen Stationenlaufzettel auf dem Stempel für die erbrachten Leistungen verteilt wurden. OStRin Schmidt
„What the Fake?“- Europapolitik wird anschaulich im Rahmen eines Planspiels der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung am 1. Juli 2025 in der Klasse 11a. Zumindest die Teilnehmenden des P- Seminars Brüssel der 11. Jahrgangsstufe hatten durch ihren Besuch in der „Europäischen Hauptstadt“, durch den Besuch im Europäischen Parlament, im Gebäudes des Rats der EU, in…
Am Montag, den 2. Juni 2025, unternahm die Klasse 9a unter der Leitung von Herrn Alm und in Begleitung von Frau Bentheimer eine ganztägige Geschichtsexkursion nach Würzburg. Die Exkursion widmete sich dem prägenden Thema der „Stunde Null“ in Würzburg, der nahezu vollständigen Zerstörung der Stadt durch den Bombenangriff vom 16. März 1945 und dem anschließenden…
Digitalisierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vom BayernLab in Neustadt kamen zwei Mitarbeiter ans Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium, um mit den 7. Klassen über Gefahren im Internet und geeignete Schutzmaßnahmen zu sprechen.
Nach fünf Jahren Pause fand an der Fürther Freiheit erstmals wieder das Beach-Turnier statt. Die Steller-Volleys konnten sich nach vier starken Spielen im Finale durchsetzen.
In diesem Jahr feiert die Städtepartnerschaft zwischen Bad Windsheim und Saint-Yrieix-la-Perche ihr 35-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Aktionen und Aktivitäten. Im Zeichen der amitié franco-allemande sollen deshalb die Tafeln des seit 2022 existierenden Stellerweges für die Internetseite zukünftig auch in der Sprache unserer französischen Freunde zu lesen sein.
Ein begeistertes Plädoyer für die europäische Einigung und für das persönliche demokratische Engagement jeder und jedes Einzelnen hielt MdB Tobias Winkler am 22. Mai 2023 im Rahmen des Europatags in der Aula des GWSG vor etwa 90 Schüler*innen der 8. und 9. Klasse des sozialwissenschaftlichen Zweigs des Steller-Gymnasiums und der 9. und 10. Klasse der…
Das Georg-Wilhelm-Steller Gymnasium (GWSG) ist Mitglied in der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN) und wurde von der AGN bereits mehrmals gefördert. Dank der Unterstützung durch die AGN verfügt die Schule über ein modernes Spiegelteleskop und ein Spezialteleskop zur Sonnenbeobachtung. Hier finden Sie viele weitere Informationen zur Astronomischen Gesellschaft Nürnberg e.V. https://www.agn-ev.org/
Das BayernLab in Neustadt Aisch erklärte sich dankenswerterweise bereit, für das Steller-Gymnasium einen Elternvortrag zu konzipieren.
Im Rahmen des bundesweiten Girls‘ und Boys’Day (27. April 2023) haben auch 25 Schülerinnen und 4 Schüler unserer Schule in Berufsfelder hineingeschnuppert, in denen noch immer ein unausgewogenes Geschlechterverhältnis herrscht.Im Folgenden einige Erfahrungsberichte.
Wie steht es im 21. Jahrhundert mit der Stellung der Black Americans in der US-amerikanischen Gesellschaft? Müsste man nicht nach der vom Civil Rights Movement erkämpften rechtlichen Gleichstellung und den zwei Amtszeiten des ersten schwarzen Präsidenten davon ausgehen können, dass der Rassismus in einer aufgeklärten Demokratie nun endgültig überwunden ist? Das Zitat „I Can’t Breathe”,…
Insgesamt 91 Schülerinnen und Schüler, darunter die komplette 6. Jahrgangsstufe, knobelten am 16. März 2023 an den diesjährigen Aufgaben des traditionellen Känguru-Wettbewerbs.
Gut gelaunt und voller großer Erwartungen machte sich eine Gruppe von 27 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 und 10 am 23. März 2023 auf den Weg zu unserer Partnerschule in der Partnerstadt Bad Windsheims: St. Yrieix-la-Perche im Limousin im Herzen Frankreichs. Viel Vorfreude war zu spüren – gelegentlich auch eine gewisse Nervosität: Wie wird er sein,…
Vom 30.03.2023 auf den 01.04.2023 fand die Egg Night am GWSG statt, eine von der SMV geplante Aktion, bei der Kinder der Jahrgangstufen 5-7 teilnehmen durften.
„Was soll ich bloß nach der Schule machen?“. Diese Frage stellen sich die meisten Heranwachsenden und dennoch fällt es vor allem den leistungsstarken Schülern am schwersten, diese Entscheidung zu treffen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Lernbereitschaft erzielen sie Erfolge in mehr als einem Fach und können sich somit schwerer für eine bestimmte Richtung entscheiden.
Was macht eine Schule freundlich, offen und zugewandt und ihren Besuch angenehm? Natürlich in allererster Linie die Personen, die sich dort jeden Tag begegnen. Wie es denen aber dort geht und wie wohl sie sich an ihrer Schule fühlen, wird auch davon beeinflusst, wie gut ihnen die Atmosphäre auf dem Schulgelände gefällt. Darum ist die…
Auch in diesem Jahr darf sich das GWSG mit 14 Landessieger*innen über viele Preisträger*innen beim europäischen Wettbewerb freuen. Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt“ waren die Schülerinnen und Schüler aufgerufen: „Zeigt der Welt, wie Europa bunter, gerechter, glücklicher wird. Wo Inklusion und Integration gelingen. Wie ihr Vielfalt lebt und erlebt. Und wie ihr euch und…
Wie steht es im 21. Jahrhundert mit der Stellung der Black Americans in der US-amerikanischen Gesellschaft?
Gemeinsame Fortbildung der Krisenteams an den Gymnasien im Landkreis Nach langer coronabedingter Unterbrechung konnte am 14.3. eine Tradition wieder aufgenommen werden – die gemeinsame Fortbildung der Kriseninterventionsteams an den Gymnasien im Landkreis.
Wenn in den 7. Klassen am Pack ma´s-Tag das „Punktespiel“ auf dem Programm steht, geht es nicht darum, wer bei einer Aufgabe den größten Erfolg hat.
Damit ich der Wertebotschafter des GWSG werden konnte, musste ich zuerst an einer Seminarwoche teilnehmen, von der ich nun berichten möchte.
Als Frau Dr. Hofmann die Klassen 5a und 5b besucht, geht es zunächst um eine einfache Frage: Mit oder ohne?
Nach langer coronabedingter Unterbrechung konnte am 14.3. eine Tradition wieder aufgenommen werden – die gemeinsame Fortbildung der Kriseninterventionsteams an den Gymnasien im Landkreis.
Bereits am 23.03.2023 wurde durch die AOK ein Assessment-Center am Steller Gymnasium durchgeführt, das den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gab, sich in verschiedenen Situationen für Einstellungsgespräche zu testen und vorzubereiten.
Einen interessanten Einblick in politische Organisationen bekamen wir im Rahmen der Teilnahme am Angebot „Lernort Staatsregierung“.
Am 25.03.2023 nahmen wir zum ersten Mal an der bayerischen Jungimkermeisterschaft in Gemünden am Main teil.
Unsere jüngsten Vertreter der Sportart Volleyball überzeugten im Regionalentscheid der Jungen IV in Feucht durch großen Einsatz und Kampfgeist, auch wenn es letztendlich nicht für einen Gesamtsieg gegen das Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck reichte.