Friedensweg 24
91438 Bad Windsheim
Tel: +49 (98 41) 401 409 – 0
Fax: +49 (98 41) 401 409 – 302
E-Mail: verwaltung@gwsg.net
Im Mai habe ich an einem von Frau Wolf organisierten individuellen Schüleraustausch nach Frankreich teilgenommen. Es ging für ungefähr vier Wochen nach Limoges in Zentralfrankreich, wo ich am Lycée Turgot Gastschüler war. Dort hatte ich dann natürlich genug Zeit, mein Französisch zu üben und zu verbessern. Jetzt schaue ich auch ganz ohne Sorgen auf die kommende…
Die Französischklassen der 6. Jahrgangsstufe beendeten ihr erstes Lernjahr mit einem besonderen Ereignis:
Das Dekanat Bad Windsheim pflegt seit Jahren eine Partnerschaft mit der Diözese Kinshasa-Bandundu im Kongo. Im Rahmen dieser Partnerschaft hat das Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium über mehrere Jahre die Einnahmen des Schulfestes für den Schulbau an die Diözese im Kongo gespendet.
Am 30.06. begann unsere Latein-Exkursion um 9:30 Uhr in Weißenburg.
Inzwischen ist es fast schon Tradition geworden, dass uns Frau Dr. Hofmann von der Zahnarztpraxis am Neumühlenweg in den 5. Klassen einen Besuch abstattet; dieses Jahr war es am 04.06.2025. Begleitet und unterstützt wurde sie von Frau Lisa Raab, einer zahnmedizinischen Fachangestellten.
Dies haben sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 12 am Freitag vor den Pfingstferien im Rahmen einer 90-minütigen Informations- und Übungseinheit wieder vor Augen geführt.
„Im Ministerium freut man sich auf Ihren Besuch und wird sich bemühen, Ihnen ein interessantes und informatives Programm zu bieten.“
Insgesamt 91 Schülerinnen und Schüler, darunter die komplette 6. Jahrgangsstufe, knobelten am 16. März 2023 an den diesjährigen Aufgaben des traditionellen Känguru-Wettbewerbs.
Gut gelaunt und voller großer Erwartungen machte sich eine Gruppe von 27 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 und 10 am 23. März 2023 auf den Weg zu unserer Partnerschule in der Partnerstadt Bad Windsheims: St. Yrieix-la-Perche im Limousin im Herzen Frankreichs. Viel Vorfreude war zu spüren – gelegentlich auch eine gewisse Nervosität: Wie wird er sein,…
Vom 30.03.2023 auf den 01.04.2023 fand die Egg Night am GWSG statt, eine von der SMV geplante Aktion, bei der Kinder der Jahrgangstufen 5-7 teilnehmen durften.
„Was soll ich bloß nach der Schule machen?“. Diese Frage stellen sich die meisten Heranwachsenden und dennoch fällt es vor allem den leistungsstarken Schülern am schwersten, diese Entscheidung zu treffen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Lernbereitschaft erzielen sie Erfolge in mehr als einem Fach und können sich somit schwerer für eine bestimmte Richtung entscheiden.
Was macht eine Schule freundlich, offen und zugewandt und ihren Besuch angenehm? Natürlich in allererster Linie die Personen, die sich dort jeden Tag begegnen. Wie es denen aber dort geht und wie wohl sie sich an ihrer Schule fühlen, wird auch davon beeinflusst, wie gut ihnen die Atmosphäre auf dem Schulgelände gefällt. Darum ist die…
Auch in diesem Jahr darf sich das GWSG mit 14 Landessieger*innen über viele Preisträger*innen beim europäischen Wettbewerb freuen. Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt“ waren die Schülerinnen und Schüler aufgerufen: „Zeigt der Welt, wie Europa bunter, gerechter, glücklicher wird. Wo Inklusion und Integration gelingen. Wie ihr Vielfalt lebt und erlebt. Und wie ihr euch und…
Wie steht es im 21. Jahrhundert mit der Stellung der Black Americans in der US-amerikanischen Gesellschaft?
Gemeinsame Fortbildung der Krisenteams an den Gymnasien im Landkreis Nach langer coronabedingter Unterbrechung konnte am 14.3. eine Tradition wieder aufgenommen werden – die gemeinsame Fortbildung der Kriseninterventionsteams an den Gymnasien im Landkreis.
Wenn in den 7. Klassen am Pack ma´s-Tag das „Punktespiel“ auf dem Programm steht, geht es nicht darum, wer bei einer Aufgabe den größten Erfolg hat.
Damit ich der Wertebotschafter des GWSG werden konnte, musste ich zuerst an einer Seminarwoche teilnehmen, von der ich nun berichten möchte.
Als Frau Dr. Hofmann die Klassen 5a und 5b besucht, geht es zunächst um eine einfache Frage: Mit oder ohne?
Nach langer coronabedingter Unterbrechung konnte am 14.3. eine Tradition wieder aufgenommen werden – die gemeinsame Fortbildung der Kriseninterventionsteams an den Gymnasien im Landkreis.
Bereits am 23.03.2023 wurde durch die AOK ein Assessment-Center am Steller Gymnasium durchgeführt, das den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gab, sich in verschiedenen Situationen für Einstellungsgespräche zu testen und vorzubereiten.
Einen interessanten Einblick in politische Organisationen bekamen wir im Rahmen der Teilnahme am Angebot „Lernort Staatsregierung“.
Am 25.03.2023 nahmen wir zum ersten Mal an der bayerischen Jungimkermeisterschaft in Gemünden am Main teil.
Unsere jüngsten Vertreter der Sportart Volleyball überzeugten im Regionalentscheid der Jungen IV in Feucht durch großen Einsatz und Kampfgeist, auch wenn es letztendlich nicht für einen Gesamtsieg gegen das Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck reichte.
Am 17. März 2023 war es wieder soweit – sechs SchülerInnen aus den 6. Klassen traten im Rahmen der „English Reading Competition“ gegeneinander an und stellen ihr Können unter Beweis.
Am 15.3.2023 machten sich die 15 Teilnehmer des Wahlfachs „Biotop“ mit Frau Drescher (Danke auch hier nochmal fürs Mitfahren!) und Frau Pätzold nach der Schule mit dem Zug auf den Weg nach Neustadt an der Aisch.
n diesem Schuljahr fand die Informationsveranstaltung für die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler in Kombination mit dem Schulfest als „Tag der offenen Tür“ von 10-14 Uhr statt – dabei war die ganze Schulfamilie in Aktion! Die Eröffnung durch Schulleiter Uwe Nickel wurde musikalisch umrahmt vom Chor und einem Vokalensemble aus der Unterstufe.
Wir versuchen immer mindestens eine Ausgabe vor jeden Ferien herauszubringen. Man kann sich aber immer mal wieder auch unsere bisher erschienen Ausgaben (siehe unten) anschauen. Eure Bests(t)eller-Redaktion!
(Valentina Pscheidt und Natascha Keil) Dauer: 4 Stunden 08 Minuten Strecke: 30,03 Kilometer Höhenmeter: 720 Meter Die Route beginnt am schönen Haldenseehaus, in Nesselwängle, mit einer wunderbaren Aussicht auf die Berge. Beginnend aus dem Hinterhof des Haldenseehauses biegt man zuerst rechts ab. Mit leichter Steigung führt die Tour auf einen Fahrradweg zum Haldensee. An diesem…
(Hannes Rabenstein & Jonathan Zapf) Dauer: 3,45 h Strecke: 28 km Höhenmeter: 1050 m Tourenbeschreibung: Start der Tour ist das „Haldenseehaus“ in Nesselwängle. Von hier aus fährt man Richtung Haldensee los. Nach kurzer Zeit kamen wir am Haldensee auch vorbei. Dieser bescherte den ersten Hingucker der Tour und machte Lust auf mehr. Kurz danach…
Paul Dehner & Fabian Loske) Dauer: ca. 2.5 Stunden Strecke: ca. 30km Höhenmeter: ca. 650m Tourenbeschreibung: Die Tour beginnt am Haldenseehaus im schönen Tannheimer Tal. Um erstmal etwas warm zu werden fährt man am Ufer des Haldensees entlang. Wie so oft in Berggebieten begegnet man auch hier grasenden Kühen am Wegesrand und muss ab und…
„Erneuerbare Energien – Nachhaltig gegen den Klimawandel“ hießen die Projekttage, die die „Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF)“ am Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium mit Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe durchgeführt haben.