Berlinfahrt der 10. Klassen

Montag – Anreise und erste Eindrücke

Am Montagmorgen startete unsere Studienfahrt nach Berlin um 7:30 Uhr in Bad Windsheim. Nach einer längeren Busfahrt kamen wir am Nachmittag am Hostel an, wo wir zunächst unsere Zimmer bezogen. Anschließend unternahmen wir eine Stadtrundfahrt mit einem Reisebus und einem Stadtführer. Dabei bekamen wir erste Eindrücke von Berlin und erhielten interessante Informationen über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Danach hatten wir etwas Freizeit, die viele nutzten, um zur berühmten East Side Gallery zu gehen – einem erhaltenen Stück der Berliner Mauer, das heute mit kunstvollen Graffitis bemalt ist.

Dienstag – Geschichte hautnah erleben

Am Dienstagvormittag besuchten wir das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas, inklusive des dazugehörigen Museums. Die beklemmende Atmosphäre und die informativen Ausstellungen vermittelten uns einen tiefen Einblick in die Geschichte des Holocausts. Danach hatten wir etwas Freizeit, bevor wir den Tränenpalast besichtigten – ein historischer Ort, an dem früher Reisende Abschied von ihren Angehörigen nahmen, wenn sie die DDR Richtung Westen verließen. Im Anschluss daran besichtigten wir die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und nutzten die Gelegenheit, das berühmte Kaufhaus des Westens (KaDeWe) zu erkunden. Am Abend sahen wir uns eine beeindruckende Videoinstallation am Bundestag zur deutschen Einheit an, die die Geschichte der Wiedervereinigung multimedial aufbereitete.

Mittwoch – Teilung und Überwachung

Der Mittwoch begann mit einem Besuch an der Bernauer Straße. Dort wurde uns eindrucksvoll die Geschichte der Berliner Mauer vermittelt, unter anderem durch originale Mauerreste, eine Kapelle und zahlreiche Infotafeln. Anschließend besuchten wir das ehemalige Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen. Bei einer Führung erfuhren wir erschütternde Details über die Methoden der Staatssicherheit in der DDR und das Schicksal vieler politischer Gefangener. Dieser Besuch war besonders eindrücklich und regte zum Nachdenken an.

Donnerstag – Politik und Kultur

Am Donnerstag begann unser Tag mit einem Besuch im Deutschen Bundestag. Dort erhielten wir eine Führung durch das beeindruckende Gebäude und konnten die Glaskuppel besichtigen, von der aus man einen tollen Blick über Berlin hat. Anschließend gingen wir in das Abgeordnetenbüro von Tobias Winkler, einem Bundestagsabgeordneten aus unserer Region. Dort hielten seine Mitarbeiter einen informativen Vortrag über seine Arbeit im Parlament, den Alltag im politischen Betrieb und aktuelle Themen. Wir konnten auch Fragen stellen und bekamen einen spannenden Einblick in die Funktionsweise der Bundespolitik. Nach diesem Programmpunkt hatten wir Freizeit, die viele nutzten, um weitere Teile der Stadt zu erkunden oder sich zu erholen. Am Abend folgte ein kulturelles Highlight der Fahrt: der Besuch eines Musicals, das uns mit Musik, Tanz und aufwendiger Inszenierung begeisterte und den Tag gelungen abrundete.

Freitag – Potsdam und Rückreise

Am Freitag machten wir noch einen Ausflug nach Potsdam, wo wir das Schloss Sanssouci und dessen Parkanlage besichtigten. Die prachtvolle Architektur und die gepflegten Gärten beeindruckten uns sehr. Danach traten wir die Heimreise an. Auf dem Rückweg gab es jedoch eine kleine Komplikation – die hintere Bustür ließ sich nicht mehr richtig schließen, was für eine kurze Verzögerung sorgte. Trotz dieses Zwischenfalls kamen wir gegen 19:30 Uhr wieder wohlbehalten in Bad Windsheim an.

Fazit

Die Berlin-Studienfahrt war für uns alle eine spannende, lehrreiche und abwechslungsreiche Erfahrung. Unter der Begleitung unserer Lehrkräfte Herr Streb, Frau Schmidt, Frau Schreiber und Frau Kerschbaum konnten wir bedeutende historische Orte besuchen, Politik hautnah erleben und viele Eindrücke aus der Hauptstadt mitnehmen. Die Mischung aus Geschichte, Politik, Kultur und Freizeit machte diese Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Julian Thurn, 10b