Zur Stärkung des Praxis- und Lebensweltbezugs fand vom 14. bis 18.07.2025 die Alltagskompetenzwoche in den beiden achten Klassen statt. Ein Herzstück dieser Woche stellt die Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten im Rahmen von Projekten und Exkursionen dar. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder wie Gesundheit, Ernährung, selbstbestimmtes Verbraucher-verhalten, Umweltverhalten und digitales Handeln thematisiert und miteinander verknüpft.
Im Bereich Gesundheitstechnologien konnte an zwei Tagen die Initiative Junge Forscher aus Würzburg gewonnen werden. Im Kurs schlüpften die Schülerinnen und Schüler praxisnah in die Rolle verschiedener Berufe aus dem medizinischen Bereich. Sie experimentierten mit Alltagsmaterialien, nahmen medizinische Messwerte und lernten deren Bedeutung kennen. In Erklärvideos, Quizzen und interaktiven Aufgabenstellungen informierten sie sich über moderne Technologien im Gesundheitssektor und verschiedene Krankheitsbilder.
Zudem konnte jeder mithilfe einer App einordnen, inwieweit ein Beruf im MINT-Bereich zu einem passt. MINT steht abgekürzt für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Weitere Programmpunkte der Alltagskompetenzwoche waren ein kleiner Erste-Hilfe-Kurs und ein sexualpädagogischer Workshop. Grundlagen des Discofox wurden in einer Tanzeinheit eingeübt. Zudem stand ein Ausflug zum Wertstoffhof, zum Rathaus und zur Stadtgärtnerei auf dem Programm. Dort konnte man beim Einpflanzen aktiv werden.
Höhepunkt der Woche war ein Tagesausflug ins Zukunftsmuseum nach Nürnberg. Der humanoide Roboter AMECA begrüßte die Besucher und regte zum Nachdenken an, inwieweit der Lehrberuf durch intelligente Roboter ersetzt werden könnte. Aber auch das flugfähige Auto oder Insekten als mögliche zukünftige Nahrungsquelle faszinierten uns.
Für die Schülerinnen und Schüler entstanden in der Woche keine Kosten. Die „Gesundheitstechnologien“ werden durch den Europäischen Sozialfonds und durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert. Die Kosten für den Eintritt ins Zukunftsmuseum und die Zugfahrt nach Nürnberg werden vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus erstattet, da die Alltagskompetenz-woche verpflichtend durchgeführt werden muss.
Unterricht einmal anders – diese Woche bleibt sicher intensiver und beeindruckender in unserem Gedächtnis als der gewohnte Regelunterricht.
StRin Wiegner